Farbensymbolik

 

In jedem Zeitalter, in allen Kulturkreisen und Völkerschaften wird die Sprache der Farbe verstanden:
rot = Liebe
blau = Treue
gelb = Neid
grün = Hoffnung

 

Bemerkungen zu Farben

a) weiß = Gott: Taube Hl. Geist, Lamm Gottes, hohe Engel

b) rot = Gottesliebe: Seraphim, Mantel der Muttergottes

c) violett = Besonnenheit: Josefs Mantel

d) blau = Ewigkeit Gottes: Gewand Jesu bis Palmsonntag, Marias Gewand

e) grün = Hoffnung: Hirtenkleidung

f) gelb = Glaube: Josefs Gewand

g) gold = göttliche Allmacht

h) braun = Demut und Armut: Josefs Mantel (wenn nicht violett), Hirten

i) grau = Auferstehung des Todes

j) silber = Reinheit: Maria

k) schwarz = Nacht, Tod

l) Regenbogenfarben = Universum, himmlisches Jerusalem

 

Doppelseitige Bedeutung von Farben

a) blau positiv = Treue - negativ = Farbe des Teufels

b) rot positiv = göttliche und menschliche Liebe - negativ = Teufel
          positiv = pfingstliches Geistfeuer – negativ = höllisches Feuer

c) schwarz meist negativ = Trauer, Nichts, Finsternis

d) gelb positiv = Goldersatz - negativ = Neid, Verrat (Judas)

e) grün negativ = Teufelsdarstellung

 

Anwendungsbeispiel (entnommen Krippenlexikon)

Kind = weiß und Gold

Maria = rotes Gewand, blauer Mantel, weißer Schleier, Silber

Josef = gelbes Gewand, (blauer, violetter) oder brauner Mantel

Engel = weiß und Gold, Cherub blau, Seraph rot, Erzengel weiß

Hirten = grün und braun

Könige = alle Grundfarben, dazu Gold und Silber
              Melchior = roter Mantel mit weißem Hermelinkragen
              Balthasar = grünes Gewand
              Caspar = blauer Mantel

Trinität = Purpurfarbe und Grundfarben

Stadt Jerusalem = Regenbogenfarben

Volk = Trachtenfarben, Berufsfarben (Kaminkehrer, Bäcker, Feuerwehrmann,
                                                           Postbote, Jäger)

 

 

Einen verbindlichen Farbkanon gibt es nicht für Krippenfiguren.