19. Station:
Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Quelle: Lukas 2.41-51
Termin: Sonntag nach Dreikönig
1. Architektur:
darstellbar nur ein Teil des Tempels mit Säulen, Teppichen, Stühlen, Hocker, Lesepult, Bücher, Rollen, Thorarolle usw.
a) mit Einblick in den Tempel
b) mit offener Frontseite und / oder nur Schlussstück des Tempelteils
c) ohne Tempel
2. Figuren:
a) Jesusknabe (in blauem Gewand).
b) Schriftgelehrte, Pharisäer, Leviten in bunten, langen Gewändern, Turban oder Gebetstuch. Anzahl gewöhnlich 12.
c) Maria und Josef in der gewohnten Kleidung auf der Suche nach dem Kind.
d) Straßenvolk, Eseltreiber, Wasserträger, Obst- und Viehhändler, Geldwechsler usw.
3. Mehrfache Verwendungsmöglichkeit:
a) des Tempel: Magierbesuch bei Herodes, Darstellung im Tempel, Beschneidung, Lichtmess, zwölfjähriger Jesus im Tempel.
b) der Figuren: Hoher Rat bei Geburt, Herodesszene mit den Magiern, Kindermord, zwölfjähriger Jesus im Tempel, Passionskrippen.
4. Anmerkung:
mit 12 Jahren gilt der jüdische Knabe als Glied der Gemeinde und übernimmt damit auch Pflichten des Gesetzes.
5. Hinweis:
In unserer Zeitschrift "Der Bayerische Krippenfreund" Nr. 293 ist die Darstellung des zwölfjährigen Jesus im Tempel und Zusätzliches zum Verständnis der Tiefenauslegung behandelt.