18. Station:

 

Haus Nazareth
Quellen:

a) Matthäusevangelium, 2,20 ff:
"... da stand er auf und zog mit den Kind und dessen Mutter in das Land Israel."

b) Lukas 2.40:
"Das Kind wuchs heran und wurde kräftig.
Gott erfüllte es mit Weisheit und seiner Gnade ruhte au ihm."

Termin: meist nach Drei König.
Mancherorts ist es das ganze Jahr über zu sehen.

 

1. Vorbildfunktion: für christliches Familienleben

2. Architektur:
a) Wohnstube mit idyllischem Familienbild, etwa bei gemeinsamem Essen, beim Unterrichten oder spielen usw.
b) Wohnstuben - Werkstatt mit Hobelbank und vielen Tischlerwerkzeugen, Säge-bock, Spinnrad, Webstuhl.
c) Getrennte Räume mit Josef in der Werkstatt, Maria separat in einer Stube am Spinnrad oder an der Wiege oder sonstwie mit dem Jesukind beschäftigt

3. Figuren:
a) Jesusknabe hilfsbereit Hobelspäne kehrend, zuhörend, spielend. Aus arabischem Evangelium und Pseudo - Matthäus "erste Wunder Jesu" oder aus Lehm geformten Vögeln Leben einhauchend usw.
b) Vater Josef bei der Arbeit an der Hobelbank, am Sägebock sägend,
c) Mutter Maria gewöhnlich am Spinnrad oder Webstuhl, bei der Unterrichtung des Kindes, Das Kleinkind wiegend

4. Kleidung
a) Josef als Tischler mit brauner Lederschürze und Hausherrenkappe
b) Jesusknabe entweder mit Schürze oder wie ein Knabe gekleidet mit Hemd und Hose
c) Maria heimatlich oder orientalisch wie gewohnt

5. Schlussbemerkung:
Der Hauptzweck einer gediegenen Krippe sollte nicht durch Überbetonung der profanen Gestaltung gestört sein.

Stationen der Krippe