6. Station:
Der Weg nach Bethlehem
Termin: nach dem 3. Adventsonntag
Maria und Josef
Maria ist bereits schwanger. Dies darf man darstellen. Die Kleidung ist entsprechend der Szene als Haus- oder als Reisekleidung zu wählen. Die Reisedauer lag zwischen vier bis acht Tagen.
Engel und Esel
Bei der Reiseszene kann ein Engel als schützender Reisebegleiter dabei sein. Dies ist von der persönlichen Einstellung abhängig. Bei der Aufbruchsszene wartet er im Hintergrund. Einen Esel würde ich bei beiden Szenen einfügen. Er war damals das gebräuchliche Transportmittel für Mensch und Lasten.
Aufstellungstipps:
1. Aufbruch nach Bethlehem
Maria packt das Bündel, Josef belädt den Esel, der Engel wartet im Hintergrund. Es könnte der Innenhof (2. Aufstellungstipp) aus Station 5 verwendet werden.
2. Auf dem Weg nach Bethlehem
Die Landschaft kann entsprechend der drei möglichen Reisewege gestaltet werden. Westroute: Küste, versumpftes Land, steiler Anstieg nach Jerusalem.
Ost-Route: fruchtbare, aber bald verkarstende Jordansenke die in Wüste übergeht, dann Serpentinenweg nach Jerusalem.
Gebirgsroute: steile, braune und sandgelbe Felsberge, fruchtbare Hochtäler mit Getreidefeldern, steile Pässe, in der Ferne das Flimmern der Wüste.
3. Rast am Mittag oder Abend
Man wanderte in den Morgenstunden und spätnachmittags, verschlief den heißen Mittag unter Olivenbäumen am Brunnen, hinter Mauern, im Schatten von Tieren. Die eiskalten, sternklaren Nächte verbrachte man in Herbergen, am kleinen Feuer in einer Höhle.